Im Rahmen einer 2-tägigen Schulung wurden die neuen Schülermentoren der Schlossbergschule durch das AIM Heilbronn für ihre Tätigkeit im Projekt „Schüler helfen Schülern“ fit gemacht und werden nun ab Februar auch für die Schüler der fünften Klassen an den Start gehen.

Herr Walter konnte die Urkunde, welche die erfolgreiche Schulung bestätigt, an 12 neue Mentorinnen und Mentoren aus Klasse 9 überreichen. Unsere Erfahrung zeigt: je gezielter und umfassender die Schülermentorinnen und -mentoren ausgebildet sind, desto größere Mentoringeffekte sind zu erwarten. Daher ist die qualifizierte Ausbildung, die durch das Land Baden-Württemberg finanziert wird, eine große Hilfe.

Was ist Schüler helfen Schülern?
An der Schlossbergschule Kappelrodeck findet dieses Angebot schon seit mehr als 12 Jahren statt und wird von Christa Meier koordiniert. Seit 2020 wird „Talent!? – bring dich ein!“ -, das Schülermentorenprogramm an Realschulen landesweit gefördert und so können die Schüler, die Nachhilfe brauchen, einmal in der Woche kostenfrei in den Genuss einer solchen Hilfestellung kommen.

Schüler helfen Schülern ist immer ein Gewinn für beide Seiten.Die leistungsschwächeren Schüler aus Klasse 5-7 bekommen Unterstützung und die Mentoren ab Klasse 8 erklären den Jüngeren Lerninhalte, die im Unterricht nicht ganz verstanden wurden. Dies geschieht Einzeln oder in festen Kleingruppen über den Regelunterricht hinaus zielgerichtet in den Kernfächern. Diese sind Deutsch, Mathematik sowie die Pflichtfremdsprache. Dabei wird nicht unterschieden, ob es sich um Realschüler oder Werkrealschüler handelt.

Die Mentoren profitieren auch durch die Tätigkeit, denn durch das Erklären wiederholen auch sie den Stoff und erwerben Kompetenzen durch die Lehrtätigkeit. Ein Win-Win für beide Seiten.
Das Schülermentorenprogramm an Realschulen intensiviert die individuelle Förderung, stärkt Basiskompetenzen und ergänzt das Profil der Realschulen.
Wir wünschen unseren Metorinnen und Mentoren viel Freude mit ihren Schützlingen.

Interessierte finden in diesem YouTube-Video weitere Informationen (Cookie-Einstellungen beachten):