Mit den beiden Songs „A million dreams“ und „Jubel“ eröffnete die Schulband unter Leitung von Musiker Andreas Fallert den Tag der offenen Tür in der gut besetzten Aula der Schlossbergschule. „Wir heißen Sie herzlich willkommen“, begrüßten die Schülersprecherin Maja Biadacz, Schülersprecher Louis Aaron Roß und Rektor Bertram Walter die Viertklässler mit ihren Eltern und Familien.
Die Schlossbergschule ist eine Verbundschule mit Werkrealschule und Realschule in einem Haus und bietet, neben einer offenen Ganztagsschule mit Mensa und Hausaufgabenbetreuung, alle allgemeinbildenden Abschlüsse mit Ausnahme des Abiturs an.
Das Nachhaltigkeitsteam hat bereits den renommierten Würth-Bildungs-Preis gewonnen, die Schlossbergschule wurde zudem mit dem BoriS Berufswahlsiegel ausgezeichnet und erst kürzlich zur offiziellen Europaschule gekürt. Es besteht eine Bildungskooperation mit dem Nationalpark Schwarzwald und zahlreiche Bildungspartnerschaften im gesamten Achertal.
„Wer hier seinen Abschluss macht, der kommt bei den Betrieben sehr gut an“, sagte Louis Roß. „Dies kann ich nur bestätigen und heute präsentiert sich die Schule in ihrer ganzen Vielfalt“, meinte Schulleiter Walter. Nach bildlichen Impressionen aus dem Schulleben teilte Konrektorin Kornelia Kern die interessierten Viertklässler mit ihren Familien in verschiedene Gruppen für einen geführten Rundgang durch das Schulhaus ein.
Die Sportklasse in der Realschule hat eine zusätzliche Sportstunde, fährt gemeinsam ins Skilandschulheim und nimmt unter anderem an Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ in verschiedenen Sportarten teil. Hier präsentierten Schüler der R5a in der Gymnastikhalle synchrone Reifenkoordinationssprünge, die R9a eine Rope-Skipping-Choreo, und die R8a Zirkusakrobatik am Trampolin und auf der Balancierkugel.
Im BNT-Raum gab es einen Schokokuss zu bestaunen, der im Vakuum immer größer wurde. Und der mutige Viertklässler Henri, ausgerüstet mit Schutzbrille, ließ sich auf seiner ausgestreckten Hand ein Stück Schießbaumwatte anzünden, die mit einer beachtlichen Stichflamme verpuffte und so für eine Schrecksekunde unter den Zuschauern sorgte.
Im Lernraum Klasse 5 und 6 erhielten die Besucher Einblick in das „Lernen Lernen“ sowie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Realschule und Werkrealschule. Schülersprecher Louis Roß verwandelte sich hier in einen Zauberer und präsentierte einen verblüffenden Kartentrick. Im Fach Medienbildung lernen die Kinder, den sicheren Umgang mit Internet und Computer und auch Cybermobbing ist ein Thema.
Im Fach AES wurde, neben Infos über das Fach, wunderschöne selbst genähte Schülerarbeiten ausgestellt und in der Küche standen bereits die Zutaten für die Mitmach-Aktion „Pizza backen“ bereit.
Darüber hinaus präsentierten sich die Schülerfirmen „GreenLike“ mit ihrer eigenen, nachhaltigen Schulkleidungskollektion, die Schülerfirma „Rebgeister der Schlossbergschule“, mit ihrem eigenen Schulwein und Schulsekt sowie die Schülerzeitung „Der Schlossberger“.
„Bienvenue“ hieß es im Französischraum, wo es Infos über die Kommunikationsprüfung im Wahlpflichtfach Französisch an der Realschule und über das europäische Sprachdiplom „Delf“ gab. Informiert wurde auch über die Partnerschaft mit der französischen Schule in Rosheim, zahlreiche Aktionen, wie der Besuch in Straßburg, Besuch im „Le Vaisseau“, das France-Mobil und als Höhepunkt die Fahrt nach Paris am Ende der 10. Klasse.
Im Technikraum waren viele schöne Werkstücke ausgestellt. Hier gibt es seit mehreren Jahren einen 3-D-Drucker und das Thema Elektrotechnik und Robotik spielt eine wichtige Rolle.
Großen Zulauf hat die Theater AG ab Klassenstufe 5 bis 10, die es seit über zehn Jahren an der Schule gibt und die fleißig an ihrem neuen Stück probt. Im Fachraum Kunst konnte man beeindruckende Schülerergebnisse der letzten Jahre bewundern, wobei es in den letzten zwei Jahren rund 35 Preisträger beim Europäischen Kunstwettbewerb an der Schlossbergschule gab.
Vorgestellt wurde auch das erlebnispädagogische „Project Adventure“ für die achten Klassen, das mit einem nächtlichen Waldausflug endet. Eine Mountainbike-AG gibt es für Fahrradfans, die auch jährlich an dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilnimmt.
Weiter gibt es den Schulsanitätsdienst, die Umweltmentoren sowie eine „Umweltecke“ vom „Green Team“ mit wöchentlichen Tipps und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit. Kostenlos konnte man den Schulsekt und den neu abgefüllten Schulwein „Spätburgunder Rose Kabinett“ von der Schülerfirma „Rebgeister der Schlossbergschule“ in der Mensa verkosten und das „Green Team“ bot faire Produkte zum Verkauf an.
Der Elternbeirat und der Förderverein der Schule informierten über ihre Arbeit ebenso wie der Beratungslehrer und Schulsozialarbeiter, die zu einem guten Schulklima beitragen. Nach dem Rundgang gab es für die Kinder zahlreiche „Mitmach-Aktionen“ und für die interessierten Eltern Gesprächsmöglichkeiten mit dem Lehrerkollegium und der Schulleitung.
Folgende Mitmachaktionen wurden angeboten:
Tischtennis in der Gymnastikhalle, Pizzabacken in der Küche (AES) und Windlichter gestalten im TW-Raum, Abseilaktion im Treppenhaus (Projekt-Adventure), Crêpes backen (Französisch), Versuche und Experimente im BNT-Raum, Holzkreisel herstellen (Technik), Pop-Art malen (Kunst) und Wunden schminken (Sanitätsdienst).